Ich bin Fachhandwerker
Energie­sparen Fassaden­dämmung Beratung Kosten & Förderung Durch­führung Nach der Dämmung Aktuelles

WÄRMEDÄMMUNG
UND SCHIMMEL

Energieberater Jan Wulf über die Zusammenhänge von Schimmel, Raumklima und Wärmedämmung


VERURSACHT WÄRME­DÄMMUNG SCHIMMEL?

Jan Wulf erklärt in seinem Gast­beitrag einige falsch verstandene Zusammenhänge rund um die Themen Schimmel, Raumklima und Wärmedämmung.

von Jan Wulf

 

Wärmedämmung und Schimmel – Ursache und Wirkung

Schimmel entsteht nur dort, wo er ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird. Wenn ich Schimmelbildung untersuche, dann stellt sich mir als Energieberater und Schimmelsach­verständiger immer zuerst die Frage nach der Ursache. Die Feuchtigkeit kann nur von außen oder von innen die Gebäudehülle durchdringen.

 

Von außen eindringende Feuchtigkeit führt meist zu einem typischen Schimmel­wachstum mit unregel­mäßiger Ausprägung. Schäden an der Gebäudehülle mit Rissen in den Außenwänden oder aber auch eine durch Laub verstopfte Regenrinne können die Ursache hierfür sein.

 

Beschränkt sich der Schaden jedoch auf bestimmte Bereiche der Räume, auch Wärmebrücken genannt, stammt die Feuchtigkeit meist von innen. Wärmebrücken lassen sich mit ihrer typisch niedrigen Oberflächen­temperatur im Winter leicht von innen mit einer Wärmebildkamera darstellen. An ihrer kalten Oberfläche erhöht sich die relative Luftfeuchtigkeit, bis dann ab 70 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit die Schimmelpilz­sporen in den Ecken, an der Decke, hinter Schränken, Vorhängen oder Bildern keimen können.





Das Klima bestimmt das Schimmelrisiko

Das Raumklima, das von den Faktoren Raumlufttemperatur, Oberflächen­temperatur und relativer Luft­feuchtigkeit bestimmt wird, sorgt nicht nur für thermische Behaglichkeit, es kann auch Schimmelwachstum begünstigen oder verhindern. Diese drei Faktoren verändern sich laufend, bedingt durch die Bewohner und das Wettergeschehen. Sobald sich eine Größe verändert, müssen die anderen beiden angepasst werden, um damit das Schimmelrisiko möglichst gering zu halten. Wenn man die Luftfeuchtigkeit durch Lüften und die Oberflächentemperatur durch Heizen richtig reguliert, hat Schimmel keine Chance.

Auch eine Sanierung der Gebäudehülle beeinflusst diese Faktoren, z. B. durch den Einbau moderner, luftdichter Fenster mit drei Gummidichtungen. Eine Dämmung von außen erhöht die Oberflächen­temperaturen an schimmelgefährdeten Stellen wiederum und senkt somit das Schimmelrisiko.

 

Schimmel ist ein relativ neues Problem

In den letzten Jahrhunderten hatten wir Einzelöfen mit Holz- oder Kohlefeuerung, später dann einzelne Öl- oder Gas-Heizungen, dazu einfach verglaste Fenster ohne Gummidichtungen und meist nur Putz an den Wänden. Die Wohnungen waren zwangsläufig immer ausreichend belüftet, und Schimmel gab es nicht, denn die raumluftabhängigen Öfen brauchten ordentlich Verbrennungs­luft. Stieg die Luftfeuchtigkeit an, sodass Schimmel hätte entstehen können, kondensierte die Feuchtigkeit an den einfach verglasten Fenstern zu Wasser, das dann durch ein Loch im unteren Fensterrahmen nach draußen lief.

Die undichten Fenster waren hier die natürlichen und automatisch funktionierenden Luftentfeuchter. Dafür zog es im Winter und man musste ordentlich heizen. Komfort und Schimmelrisiko waren sehr gering.

Die erste Komfortsteigerung kam mit den Zentralheizungen, die zweite in den 60er und 70er Jahren, als zweifach verglaste Fenster mit einer oder mehreren Gummidichtungen aufkamen, um damit Heizkosten zu sparen und den Wohnkomfort zu erhöhen. Doch damit veränderte sich auch das Raumklima. Denn der automatische Luftwechsel durch die undichten Fenster entfiel, und so stieg nun in der Folge erstmals die Luftfeuchtigkeit soweit an, dass sich Schimmel in den Wohnungen bilden konnte.

Die deutlich besser gedämmten Fensterrahmen und zweifach verglasten Fenster dienten fortan nicht mehr als Kondensat-Falle für die im Wohnraum entstehende Feuchtigkeit. Die kältesten Oberflächen in den Wohnungen waren nun nicht mehr die Fenster, sondern die Wärmebrücken in den Ecken und hinter Schränken oder Bildern, wo sich auch heute noch am ehesten Schimmel bildet.

Heute verbauen wir völlig zurecht dreifach verglaste Fenster mit drei Gummidich­tungen und einer ausgezeichneten Dämmwirkung, durch die kein natürlicher Luftwechsel mehr stattfinden kann – soll er ja auch nicht. Aber: Wir bauen diese Fenster in Häuser aus den 70er und 80er Jahren ein, deren Fassaden mit den modernen Fenstern nicht mithalten können. Da kann es sehr schwierig werden, das raumklimatische Gleichgewicht manuell durch Lüften und Heizen aufrecht zu erhalten. Und wenn tagsüber niemand in der Wohnung ist, der regelmäßig lüftet, steigt das Schimmelrisiko weiter an.






Richtig sanieren bedeutet sparen und wohlfühlen – ohne Schimmel

Wie kann man also den Wohnkomfort steigern und Heizkosten sparen, ohne dabei ein erhöhtes Schimmelrisiko in Kauf nehmen zu müssen? Im Einzelfall muss das ein Experte vor Ort entscheiden. Aber zumindest die Antwort auf die Frage, ob eine Dämmung Schimmel verursachen kann, ist offensichtlich: Eine Dämmung kann die relative Luftfeuchtigkeit in einer Wohnung nicht erhöhen, dafür aber die Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Außenwände. Also verursacht eine Dämmung nicht  Schimmel, wie das manchmal behauptet wird, sondern: Dämmung verhindert Schimmel. Das gilt aber nur, wenn sie richtig geplant und ausgeführt wird.

Wird ein Gebäude energetisch saniert, ändert sich das bauphysikalische Gleichgewicht und damit das Raumklima. Als Experte erkläre ich meinen Kunden, wie ein Gleichgewicht aus Oberflächen­temperatur, Raumlufttemperatur, Raumluftfeuchte, Feuchtepufferpotenzial und der sich ständig ändernden Nutzungssituation hergestellt werden kann. Wer das Schimmelrisiko senken möchte, der muss dafür sorgen, dass die Ober­flächen­temperaturen steigen und die Feuchtigkeit in der Wohnung sinkt. Je besser das gelingt, desto niedriger ist das Risiko für die Entstehung von Schimmel.


Auch Material und Möbel beein­flussen die Feuchtigkeit und somit die Entstehung von Schimmel

Weitere wichtige Aspekte für das Raumklima stellen sowohl die Möblierung als auch die Innenbekleidung eines Gebäudes dar. Wenn Sie überwiegend versiegelte und dampfdiffusionsdichte Oberflächen wie Kunststoff, Glas oder Metall in Ihrer Wohnung haben, dann kann die entstehende Feuchtigkeit in der Wohnung nicht gepuffert bzw. nicht zwischengespeichert werden. Dies führt z. B. im Schlafzimmer mit zwei schlafenden Personen und geschlossenem Fenster jede Nacht zu einer stark erhöhten relativen Luftfeuchtigkeit.

Unter diesen Bedingungen erhöht sich das Schimmelrisiko deutlich. Im Gegensatz dazu würden viele offenporige Oberflächen wie z. B. Holz, Baumwolle, echte Teppiche und diffusionsoffene Farben und Tapeten im Schlafzimmer in den meisten Fällen erst gar keinen Schimmel aufkommen lassen. Denn die Feuchtigkeit wird in den Möbeln und Bauteilen des Raumes zwischen­gespeichert. Das bedeutet aber auch, dass man jeden Tag die Feuchtepuffer durch richtiges Heizen und Lüften wieder entladen muss.


Eine Kalzium-Silikatplatte im Bad funktioniert hervorragend als Feuchtepuffer.
Eine Kalzium-Silikatplatte im Bad funktioniert hervorragend als Feuchtepuffer.

Fazit: gemütlich, günstig und gesund - dank Schimmelsach­verstand

Weniger Heizkosten und mehr Wohn­komfort bedeuteten in jüngster Vergangen­heit oft ein damit einher­gehendes, höheres Schimmelrisiko. Jede Sanierung verändert das bauphysikalische Gleichgewicht. Deshalb sollte im Vorfeld einer energetischen Sanierung immer ein unabhängiger Energieberater oder Schimmelsachver­ständiger hinzugezogen werden. Seit 2014 vergibt die KfW keine Fördermittel mehr, ohne dass eine vorherige Beratung durch einen KfW-Sachverständigen aus der Energieeffizienz-Expertenliste stattgefunden hat. Ich selbst bilde seit Jahren bereits andere unabhängige Energieberater aus, die ich Ihnen nur empfehlen kann.


ÜBER DEN AUTOR

Jan Wulf ist Energieberater und Schimmelsachverständiger. 1962 in Norddeutschland geboren, absolvierte er ab 1985 ein naturwissenschaftliches Studium der Geologie in Kiel. Von 1993 bis 2003 arbeitete er für ein umweltgeo­logisches Büro in Hamburg, zuletzt als dessen Niederlassungsleiter.

Seit 2005 betreibt Wulf sein eigenes Unternehmen für Energieberatung. Seit 2006 ist er Mitglied des Prüfungs­ausschusses der Handwerkskammer Hamburg, seit 2014 Mitglied im Vorstand des Gebäudeenergieberater – Ingenieure – Handwerker Nord e.V. (GIH Nord e.V.). Im Rahmen dieser Tätigkeit kümmert er sich um die Bereiche Technik und Fortbildung.

 

Dabei hält Wulf regelmäßig Vorträge zu Themen rund um die energetische Gebäudesanierung, in denen er sich nicht nur den Vorteilen, sondern auch den Risiken von Gebäude­sanierungen widmet. Zudem unterrichtet er als freiberuflicher Dozent für die Energieeffizienz-Experten-Liste für Förderprogramme des Bundes.


11.01.2024 16:00:30

Über Cookies auf dieser Webseite

Wir verwenden technisch erforderliche Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht erforderliche Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht erforderlichen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte "Alle Cookies zulassen und fortfahren" oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.

Unbedingt erforderliche Cookies (werden immer gesetzt) mehr anzeigen Performance Cookies mehr anzeigen Social-Media Cookies mehr anzeigen Marketing Cookies mehr anzeigen

Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.