Ich bin Fachhandwerker
Energie­sparen Fassaden­dämmung Beratung Kosten & Förderung Durch­führung Nach der Dämmung Aktuelles

STEUERLICHE FÖRDERUNG:
SO PROFITIEREN SIE

Hausbesitzer, die sich für eine energetische Sanierung entscheiden, können einen Teil der Kosten von der Einkommensteuer absetzen.


DIE ALTERNATIVE ZU KfW, BAFA & CO.: DIE STEUERLICHE FÖRDERUNG

Fällt die Entscheidung, die eigene Immobilie mit einer Fassadendämmung energieeffizienter und umweltfreundlicher zu machen, ist es wichtig zu wissen, von welcher Förderung Hausbesitzer bei der Umsetzung profitieren können. Hier bieten KfW, BAFA und Co. mit Krediten und Zuschüssen lohnende Fördermöglichkeiten. Eine gute Alternative dazu ist seit 2020 auch die steuerliche Förderung. Hier können die Kosten für die Dämmung ganz einfach von der tariflichen Einkommensteuer abgesetzt werden.

 

Hierbei muss der Steuerbonus nicht aufwändig im Voraus beantragt oder angemeldet werden, sondern wird einfach in der jährlichen Steuererklärung geltend gemacht. Dadurch reduziert sich die Steuerschuld für den Immobilienbesitzer erheblich. Zudem sind auch die Kosten für fachlich qualifizierte Energieeffizienz-Experten steuerlich anrechenbar.


DIE STEUERLICHE FÖRDERUNG IM ÜBERBLICK

Die Steuerermäßigung für Dämmmaßnahmen findet sich im Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht unter § 35c EStG. Demnach können Hausbesitzer Aufwendungen für die energetische Gebäudesanierung an selbstgenutztem Eigentum für einen befristeten Zeitraum von 10 Jahren in ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen.

Gefördert werden dabei laut Gesetz folgende Einzelmaßnahmen:
 

  • Dämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken
  • Erneuerung der Fenster oder Außentüren
  • Erneuerung und Einbau einer Lüftungsanlage
  • Erneuerung und Optimierung von Heizungsanlagen
  • Einbau digitaler Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung
     

Je Objekt können dabei, verteilt über drei Jahre, 20 % der Aufwendungen, maximal jedoch 40.000 Euro von der Steuer abgesetzt werden. Erstmals steuerlich anrechenbar sind die Kosten im Jahr des Abschlusses der Sanierung. Dies gliedert sich folgendermaßen auf:
 

  • 1. Jahr: 7 %, maximal 14.000 Euro
  • 2. Jahr: 7 %, maximal 14.000 Euro
  • 3. Jahr: 6 %, maximal 12.000 Euro
     

Auch die Ausgaben für Planung und Prüfung durch einen ausgewiesenen Energie-Effizienzexperten sind im Jahr des Abschlusses der Sanierung zu 50 % steuerlich absetzbar. Die Obergrenze von 40.000 Euro gilt auch für die Kosten für die Energieberatung.

 

Konkret bedeutet das:


Die Fördersumme für die jeweilige Einzelmaßnahme

+

Die Höhe der Förderung für einen Energieeffizienz-Experten


≤ 40.000 Euro



Werden mehrere Einzelmaßnahmen durchgeführt, können die Ausgaben für sämtliche Maßnahmen von der Steuer abgesetzt werden. Diese können zeitlich unabhängig voneinander erfolgen, da jede Maßnahme für sich betrachtet wird. Die Höchstgrenze von insgesamt 40.000 Euro bleibt dabei jedoch bestehen.


WELCHE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN ERFÜLLT SEIN?

(1)    Die Immobilie befindet sich in der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum.

(2)    Die Immobilie wird zu eigenen Wohnzwecken genutzt.

(3)    Die Immobilie ist bei der Durchführung der Dämmung älter als zehn Jahre (maßgeblich ist der Beginn der Herstellung des Gebäudes).

(4)    Dem Eigentümer liegt eine bereits beglichene Rechnung in deutscher Sprache für die Sanierungsmaßnahme vor, welche auch die Adresse des Gebäudes enthält.

(5)    Die Sanierung wurde nach dem 31. Dezember 2019 begonnen und ist vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen. Beginn ist hier in der Regel der Start der Bauausführung. Ist zur Durchführung eine Baugenehmigung erforderlich, ist der Beginn der Zeitpunkt der Antragstellung. Ist eine Kenntnisgabe der zuständigen Behörde notwendig, gilt der Zeitpunkt des Eingangs der Kenntnisgabe als Anfangspunkt.

(6)   Die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurden eingehalten.

(7)   Die Anforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) wurden eingehalten:



(8)   Die Dämmung wurde von einem Fachunternehmen durchgeführt. Dieses muss die Einhaltung der oben genannten Voraussetzungen in einer nach vorgeschriebenem Muster erstellten Bescheinigung bestätigen.

Laut "Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c Einkommensteuergesetz)" zählen hierzu Unternehmen aus folgenden Gewerken:

  • Mauer- und Betonbauarbeiten
  • Stukkateurarbeiten
  • Maler- und Lackierungsarbeiten
  • Zimmer-, Tischler- und Schreinerarbeiten
  • Wärme-, Kälte- und Schallisolierungsarbeiten
  • Steinmetz- und Steinbildhauarbeiten
  • Brunnenbau
  • Dachdeckerarbeiten
  • Sanitär- und Klempnerarbeiten
  • Glasarbeiten
  • Heizungsbau und -installation
  • Kälteanlagenbau
  • Elektrotechnik und -installation
  • Metallbau
  • Ofen- und Luftheizungsbau
  • Rollladen- und Sonnenschutztechnik
  • Schornsteinfegerarbeiten
  • Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerarbeiten
  • Betonstein- und Terrazzoherstellung

Ebenfalls als Fachunternehmen i.S.d. § 35c EStG gelten auf Fenstermontage spezialisierte Betriebe, welche in diesem Bereich auch gewerblich tätig sind.

Sind mehrere Personen als Eigentümer der jeweiligen Immobilie aufgeführt, so kann die Steuerermäßigung für ein Gebäude trotzdem nur einmal in Anspruch genommen werden.

Wichtig ist stets, dass sämtliche Maßnahmen wärmebrückenoptimiert und luftdicht ausgeführt werden. Wird im Rahmen der energetischen Sanierung mehr als die Hälfte der Gebäudehülle modernisiert, muss für die Heizung zudem ein erneuter hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.

Weitere Anforderungen, beispielsweise für die Dämmung des Dachs oder von Geschossdecken, sind der oben genannten Verordnung zu entnehmen.



STEUERFÖRDERUNG LEICHT GEMACHT

Auch wenn der Weg zur Förderung manchmal steinig scheint, mit dem richtigen Vorgehen ersparen Sie sich viel Arbeit und unnötige Überraschungen. Deswegen haben wir Ihnen die wichtigsten Schritte in einem übersichtlichen PDF zusammengefasst.



IST DIE STEUERLICHE FÖRDERUNG MIT ANDEREN FÖRDERMITTELN KOMBINIERBAR?

Die steuerliche Entlastung ist nicht mit anderen staatlichen Förderungen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kombinierbar und kann zudem nur einmal in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Das heißt: Wurden die Ausgaben nach § 35c EStG geltend gemacht, können sie beispielsweise nicht mehr als Betriebs­ausgaben, Werbungs­kosten, Sonder­ausgaben oder als außer­gewöhnliche Belastungen berück­sichtigt werden.

Um entscheiden zu können, welche Förderung für das jeweilige Sanierungsvorhaben am besten geeignet ist, ist es ratsam, im Voraus ein umfassendes Angebot vom Fachhandwerker einzuholen und die verschiedenen Möglichkeiten durchzurechnen. So kann gewährleistet werden, dass das Förderpotenzial voll ausgeschöpft wird.



WIE VIEL SPARE ICH MIT DER STEUERFÖRDERUNG?




DIE ROLLE DER ENERGIEBERATER

Anders als bei den Förderkrediten oder Zuschüssen von KfW und BAFA im Rahmen der BEG ist es für die steuerliche Förderung nicht verpflichtend, einen Energie-Effizienzexperten für die Planung und Ausführung der Sanierung hinzuzuziehen. Stattdessen reichen Erklärungen der ausführenden Fachunternehmen aus, um die Förderung in Anspruch zu nehmen.

Allerdings kann durch die Einbindung eines qualifizierten Energieberaters die Qualität der Baumaßnahmen gesichert werden. Es ist daher zu empfehlen, Planung und Prüfung in die Hände eines Fachmanns zu legen. Denn nur, wenn hier keine Fehler unterlaufen, ist das Ergebnis eine effiziente und vor allem nachhaltige Wärmedämmung.



11.01.2024 16:00:17

Über Cookies auf dieser Webseite

Wir verwenden technisch erforderliche Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht erforderliche Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht erforderlichen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte "Alle Cookies zulassen und fortfahren" oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.

Unbedingt erforderliche Cookies (werden immer gesetzt) mehr anzeigen Performance Cookies mehr anzeigen Social-Media Cookies mehr anzeigen Marketing Cookies mehr anzeigen

Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.